Verhaltenstherapie

Die Verhaltenstherapie für den Hund umfasst Methoden und Vorgehensweisen, die sich auf der Basis von Erkenntnissen der experimentellen Forschung, allen voran der Lerntherorie entwickelt haben. Ein therapeutisches Verhaltenstraining für den Hund dient dazu, ein Problemverhalten zunächst objektiv zu Beurteilen und mit Hilfe unterschiedlicher Methoden zu lösen.

 

Das Kernstück in meinem verhaltenstherapeutischen Angebot ist das prozessorientierte Lernen für Mensch und Hund. Unabhängig vom Thema, lernen Sie zu Beginn das Verhalten ihres Hundes objektiv einzuschätzen. Darauf auf bauen wir eine sichere Kommunikationsebene, die es Ihnen ermöglicht, Situationen im Weitblick zu erfassen, zu reflektieren und zu managen.

 

Die Grundlage dieses Ansatzes basiert auf meiner langjährigen Erfahrung aus den Bereichen Verhaltensbiologie, Human- und Tierpsychologie, Kommunikations- und Gesundheitspsychologie, veterinärmedizinischen Grundlagen, sowie der Psychosomatik in der alternativen Tiermedizin.

Durch meinen geschulten Blick kann ich Ihnen dazu schnell und sicher sagen, ob wir einen Tierarzt für eine weitere Diagnostik hinzuziehen sollten, um die bestmöglichste Therapie für Ihren Hund zu bekommen.

 

 

Wann können wir von einer Verhaltenstherapie profitieren…

 

  • Bei unerwünschtem Verhalten unseres Hundes durch unsere eigene Unsicherheit
  • Bei Angstverhalten
  • Bei Aggressionsverhalten
  • Bei fehlender oder mangelhafter Sozialisation
  • Bei auffälligen Verhaltensmustern aufgrund früher Kastration
  • Bei Problemen in der Mehrhundehaltung
  • Bei sehr sensiblen Hunden
  • Beim psychosomatischen Symptomenkomplex (z.B. Traumata)
  • Bei chronisch kranken Hunden 
  • Ganz allgemein, wenn wir mit einem herkömmlichen Training nicht weiter kommen

 Sie haben Sorgen mit Ihrem Hund? Rufen Sie mich an, ich berate Sie gern!